In unserem Nachbarland Luxembourg gibt es schon seit vielen Jahren eine starke Bewegung im Open Source Bereich. Früh wurde erkannt, welche enormen Vorteile es mit sich bringt, wenn man auf dieses Entwicklungsmodell mit seinen freien Lizenzen setzt. Auch von staatlicher Seite gab es reichliche Unterstützung. Und so ist es nicht verwunderlich, dass sich viele große Akteure zu einer Konferenz treffen.

Open Source Conference Luxembourg 2025 – Logo
Initiative von Opensaar für das Saarland
Nachdem der Verein Opensaar e. V. ebenfalls seit vielen Jahren den Open Source Gedanken in der Öffentlichkeit verbreitet und mit vielen Veranstaltungen auch überregionaler Art sehr erfolgreich ist, war es selbstverständlich, auch im Nachbarland Flagge zu zeigen. Es gibt schon einige Kontakte in der Großregion. Da es nicht nur den Verein mit diesem Thema gibt, sondern auch etliche Unternehmen in diesem Feld arbeiten sowie einige Institutionen Open Source unterstützen, sollten auch diese eine Gelegenheit haben, sich in Luxembourg zu präsentieren. So entstand der Gedanke eines prominent besetzten Gemeinschaftsstandes.

Opensaar sieht diese Beteiligung auch als ersten Schritt zur Formierung eines saarländischen Netzwerkes mit dem Hauptthema Open Source. Nicht zuletzt weil andere Bundesländer in diesem Themenbereich weit fortgeschritten sind, drängt die Zeit, das Saarland auf diesem wirtschaftlich bedeutsamen Feld voran zu bringen. Ein Muster bietet aktuell das Land Schleswig-Holstein mit seiner eigens formulierten Open Source Strategie.
Thema der Konferenz
Wir leben in turbulenten Zeiten und erfahren, wie abhängig und fremdbestimmt wir in vielen Bereichen in Europa sind. Der wichtigste dieser Bereiche ist die gesamte Informationswirtschaft. Doch Alternativen und Lösungen sind schon heute vorhanden. Die Veranstaltung untersucht Open Source Software in engem Zusammenhang mit Datensouveranität als Basis, um Digitale Souveranität zu erreichen. Es ist eine große Anstrengung, bei der alle Beteiligten zusammenarbeiten, um die Werkzeuge herzustellen, die wir brauchen, um unsere Daten zu schützen und dabei gleichzeitig die Technologien zu teilen, die jedermanns Digitalleben erleichtern.
Vier große Themenblöcke
Auf der Veranstaltung werden vier Themen diskutiert und dargestellt:
- Public sector (Öffentliche Verwaltung)
- Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz)
- CyberSecurity (Datensicherheit)
- EdTech (Bildung und Erziehung)
Reichhaltiges Vortragsprogramm
Der größte Fokus der Konferenz liegt natürlich auf den Vorträgen. Eine kurze Übersicht über deren Kategorien (hier in der Veranstaltungssprache Englisch wiedergegeben).
CyberSecurity
Securing the Software Supply Chain – Open Source Security Tools (e. g., MISP) – Vulnerability Discovery, Management, and Disclosure – DevSecOps: Integrating Security into the Development Lifecycle of Open Source tooling – Digital Privacy, Forensics, and Incident Response with Open Source
EdTech
How Open Source software is transforming education – Is Open Source software a viable solution for accelerating the adoption of digital technology by trainers, teachers and educational organisations? – What are the benefits and obstacles of Open Source EdTech? – Using AI in learning: challenges and possible solutions offered by Open Source AI apps and models – „Are there no Open Source alternatives?“ What is missing in the Open Source EdTech landscape? – Can Open Source deployment be an effective way to develop and maintain digital skills locally?
Business & Enterprise
Sustainable Business Models for Open Source – Enterprise Adoption and Strategy – Commercial Open Source Software (COSS)
Community, Culture, & Governance
Building and Managing Healthy Open Source Communities – Diversity, Equity, and Inclusion in Open Source – Licensing, Compliance, and Legal Aspects – Documentation as a Pillar of Project Success
Public Sector
Open Source and Digital Sovereignty – Open Source software in the public, education and academic sectors – How OSPOs are helping or can help the implementation of Open Source software – Current and planned migrations to Open Source software – The Role of Open Source in Digital Transformation
Artificial Intelligence
Challenges to achieve a truly Open Source AI – Open Source software for the upcoming AI Factories – AI for Edge computing and SMEs – Open Source AI/ML Frameworks – Data Engineering, Pipelines, and Big Data Technologies – Ethical AI and Responsible Open Source ML – Practical applications of OSINT (Open Source Intelligence)
Wir weisen besonders auf den Beitrag „Why not ChatGPT? Using F13 – Open Source AI for the public sector“ von unserem Vereinsmitglied Jörg Audörsch um 16:50 im Auditorium hin.
Repräsentanten des Saarlandes
Der Verein Opensaar ist sehr zufrieden mit der Resonanz, die diese Initiative gefunden hat. Namhafte Teilnehmer aus dem Saarland konnten so als Unterstützer gewonnen werden.

Mit dabei sind unter anderem:
- Als Initiator Opensaar e. V.
- DFKI
- EDIH
- IKU
- ESCRA
- southwestX
- data egret
- SQUILD
- Mit Unerstützung durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes (MWIDE)
Wichtige Daten zur Konferenz
Zeit
- Oktober 2025
Ort
14, Porte de France
L-4360 Belval
Esch-sur-Alzette
Luxembourg
Webseite
Karte
https://www.openstreetmap.org/#map=18/49.50346/5.94590
Teilnahme
Wir freuen uns natürlich über zahlreiche Besucher der Konferenz und an unserem Stand. Gerne kann jeder auch vorher mit uns Kontakt aufnehmen. Eventuell können wir auch beim Bezug von Tickets behilflich sein.
Schreibe einen Kommentar